 |
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 In
diesem Bereich möchten wir Ihnen die wundervolle Welt des Pfälzischen
Dialektes ("Pälzischer Dialekt") näherbringen, und Ihnen beim Erlernen
ZurSeite stehen!
Fangen wir also gleich mit ein paar einfachen Redewendungen an:
|
|
 |
|
|
 |
Redewendungen |
|
 |
 |
 |
Hochdeutsch |
 |
 |
Guten Morgen |
 |
 |
Guten Tag |
 |
 |
Guten Abend / abends |
 |
 |
Auf Wiedersehen |
 |
 |
Wie geht es Dir/Euch/Ihnen |
 |
 |
Wecken Sie mich bitte um 6.00 Uhr |
 |
 |
Wo ist die Toilette? |
 |
 |
Wir fliegen mit dem Flugzeug |
 |
 |
Das kannst Du schon! |
 |
 |
Soll ich Dir helfen? |
 |
 |
Das sieht nicht gut aus |
 |
 |
Glaubst Du wirklich? |
 |
 |
In Ordnung! (Okay) |
 |
 |
Das könnte gefährlich werden |
 |
 |
Du mußt Deinen Blumenstock gießen, sonst trocknet er Dir aus! |
 |
 |
Das stimmt so ungefähr |
 |
 |
Kommen Sie bitte noch einmal zurück |
 |
 |
Das ist ziemlich übertrieben |
 |
 |
Ärger ihn bitte nicht |
 |
 |
Sei ruhig |
 |
 |
Glaube ich nicht |
 |
 |
Das kann dauern |
|
|
 |
 |
 |
"Pälsisch" |
 |
 |
Moin oder Moahje |
 |
 |
Tach |
 |
 |
N´ Amend / oomds |
 |
 |
Aaller |
 |
 |
Unn, sunsch... |
 |
 |
Abber net, dasse vor 6 aanruufsch |
 |
 |
Kannsch ma mo saan, wo do de Abort is? |
 |
 |
Ei mir fliehn middem Fluchzeisch |
 |
 |
Komm, stell dich net so draan |
 |
 |
Kannsches widder net, komm los mich mo |
 |
 |
Isch kann do net zugugge |
 |
 |
Komm geh fort, vezeehl ma nix! |
 |
 |
Aller guud |
 |
 |
Joh, noher heilsche widder |
 |
 |
Du musch dei Blumestock gieße, sunsch verderdada! |
 |
 |
So um denne Scherm rum |
 |
 |
Abber dabber reduur serigg |
 |
 |
Hopp, desdo is e bisje aarisch |
 |
 |
Her uff ne zu uuze, ich saa das |
 |
 |
Babbel net! |
 |
 |
Babbel net! |
 |
 |
Do kansche lang waade |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Ortsnamen |
 |
 |
 |
Hochdeutsch |
 |
 |
Zweibrücken |
 |
 |
Pirmasens |
 |
 |
Homburg |
 |
 |
Niederhausen |
 |
 |
Altheim |
 |
 |
Hauenstein |
 |
 |
Wallhalben |
 |
 |
Martinshöhe |
|
|
 |
 |
 |
"Pälsisch" |
 |
 |
Zweebrigge |
 |
 |
Bermesens |
 |
 |
Humbuisch |
 |
 |
Nerrische |
 |
 |
Aldem |
 |
 |
Heeschde |
 |
 |
Wallbe |
 |
 |
Mertshee |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Haushalt |
|
 |
 |
 |
Hochdeutsch |
 |
 |
Spülmittel, abspülen |
 |
 |
Schüssel, Topf, Schüttelbecher |
 |
 |
Bügeleisen |
 |
 |
Mülleimer |
 |
 |
Wäschetrockner |
|
|
 |
 |
 |
"Pälsisch" |
 |
 |
Spielmittel, uffspiele |
 |
 |
Schissel, Haabe, Schiddeldippche |
 |
 |
Bicheleise |
 |
 |
Milleemer |
 |
 |
Trickler |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Berufe |
|
 |
 |
 |
Hochdeutsch |
 |
 |
Metzger |
 |
 |
Maler |
 |
 |
Schweißer |
 |
 |
Meister |
 |
 |
Elektriker |
|
|
 |
 |
 |
"Pälsisch" |
 |
 |
Metzjer |
 |
 |
Moler |
 |
 |
Schweeßer |
 |
 |
Meeschder |
 |
 |
Elektrischer |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Essen |
|
 |
 |
 |
Hochdeutsch |
 |
 |
Brötchen |
 |
 |
Wurst |
 |
 |
Fleischkäse |
 |
 |
Frikadellen |
 |
 |
Schwartenmagen |
 |
 |
Kartoffelpürree |
 |
 |
Kartoffeln |
 |
 |
Blutwurst |
 |
 |
Hamburger |
 |
 |
Zwetschgen |
 |
 |
Stachelbeeren |
 |
 |
Karotten |
|
|
 |
 |
 |
"Pälsisch" |
 |
 |
Breetcha oder Weck |
 |
 |
Worschd |
 |
 |
Fleeschkees |
 |
 |
Fleeschkichelcha |
 |
 |
Schwaademaa |
 |
 |
Stambes |
 |
 |
Grummbeere |
 |
 |
Plunz |
 |
 |
Hambuia |
 |
 |
Quetsche |
 |
 |
Truschele |
 |
 |
Gelleriebe |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Tiere |
|
 |
 |
 |
Hochdeutsch |
 |
 |
Vogel, Vögelchen |
 |
 |
Schaaf |
 |
 |
Regenwurm |
 |
 |
Fliege |
 |
 |
"Pfälzisches Wappentier" |
|
|
 |
 |
 |
"Pälsisch" |
 |
 |
Fochel, Fechelche |
 |
 |
Schoof |
 |
 |
Reenwoam oder Rejewoam |
 |
 |
Mick |
 |
 |
Elwetritsch |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Im Badezimmer |
|
 |
 |
 |
Hochdeutsch |
 |
 |
Seife |
 |
 |
Waschlappen |
 |
 |
Shampoo |
 |
 |
Zahnbürste |
|
|
 |
 |
 |
"Pälsisch" |
 |
 |
Seef |
 |
 |
Weschlumbe |
 |
 |
Schambuu |
 |
 |
Zahnberscht |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Sonstiges |
|
 |
 |
 |
Hochdeutsch |
 |
 |
Büchlein |
 |
 |
Christkind |
 |
 |
Feuerzeug |
 |
 |
Aschenbecher |
 |
 |
Jetzt erst recht |
|
|
 |
 |
 |
"Pälsisch" |
 |
 |
Biechelche |
 |
 |
Krischdkindsche |
 |
 |
Feierzeisch |
 |
 |
Aschebescher |
 |
 |
gradseleeds |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Für Beiträge oder auch Anfragen einfach mailen! |
|